Im Januar 2022
… habe ich im Web diese Endstufe von Dr. Borgmann gefunden, die mich magisch angezogen hat. Ich habe die Erlaubnis, dieses Projekt hier vorzustellen und das vorhandene Projektmaterial zu benutzen – dafür herzlichen Dank!
Nicht dass ich nun unbedingt einen neuen Verstärker brauche oder im Jahr 2022 nach Wundern in der Verstärkerentwicklung suche, aber das Konzept dieser Endstufe ist für mich sehr interessant und regt förmlich zum Nachbau an. Zumal ich fast alle Bauteile in ausreichenden Stückzahlen im Fundus habe, somit sollten die Kosten überschaubar bleiben. Die PCB-Layouts wurden vom Autor kürzlich überarbeitet, sodass sie problemlos z.B. bei Fa. AISLER importierbar sind.
Die Links dazu finden sich ganz unten auf dieser Seite.

Ich habe auch gleich Platinen bestellt und werde im Forum einen Baubericht zu dieser Endstufe erstellen.
Parameter
input stage supply voltage | V | min., typ., max. | +- 55, +- 60, +- 65 |
power stage supply voltage | V | typ. | +- 35 |
output power | W | RL = 4 Ohm | 135 |
frequency response | Hz | +- 0.2dB | 15 – 300000 |
gainbandwidth product | MHz | typ. | 24 |
total harmonic distortion | % | < 0.0001 | |
IM SMPTE | % | Pout = 20W | < 0.0001 |
IM CCIR | % | Pout = 20W | < 0.0001 |
signal / noise ratio | dB | min. | -110 |
damping factor | 20Hz to 20kHz | 10000 | |
dc input current | µA | max. | < 0.001 |
slew rate | V/µs | typ. | > 300 |
Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich diesen Verstärker nur nachbaue, weil er mir gefällt. Mit meinem Standard Mess-Equipment bin ich auch nicht in der Lage, die Daten exakt nachzuprüfen und werde auch keine klanglichen Beschreibungen abgeben.
LIZENZ
Dieses Projekt darf laut vorliegender Genehmigung mit seinen Bestandteilen auf diylab.de veröffentlicht werden.